Unsere Beratung für den besten Buggy

Ein Buggy ist ein praktisches Transportmittel für kleine Kinder, vom Säugling bis zum Kleinkind im Alter von etwa 4 Jahren. Oft ist ein Buggy eine logische Ergänzung zum Kinderwagen. Aber in letzter Zeit gibt es einen neuen Trend im Babyland: Buggys werden immer komfortabler und beginnen manchmal sogar, die Position des Kinderwagens ein wenig zu übernehmen. Bist du auf der Suche nach dem Buggy, der zu dir und deiner Familie passt? Mit unseren umfangreichen Informationen und unserer praktischen Top-10-Übersicht helfen wir dir gerne bei deinem Kauf!
​
Kleiner Hinweis: Wenn du über einen der Links auf unserer Website bei unseren Partnern einkaufst, können wir dafür eine Provision bekommen. Das kostet dich nichts extra. Mehr Infos dazu findest du hier.
​
​
Was ist ein Buggy?
Ein Buggy ist ein leichter Kinderwagen, in dem ein Kind im Sitzen transportiert werden kann und den du kompakt zusammenfalten kannst. Ein Buggy wird normalerweise als Ergänzung zu einem Kinderwagen verwendet.
Im Prinzip kannst du einen Buggy benutzen, wenn dein Kind selbstständig sitzen kann. In der Regel ist das mit etwa 6-9 Monaten der Fall. Der Sitz eines Buggys zeigt fast immer nur nach vorne, so dass du dein Kind nicht immer im Blick hast. Das macht sie für kleine Babys ungeeignet.
Da ein Buggy leicht ist und sich kompakt zusammenfalten lässt, ist er perfekt für einen Tagesausflug mit dem Auto, einen Ausflug mit dem Fahrrad oder sogar für den Urlaub. Auch für lange Strecken oder einen langen Ausflug, bei dem ein Kind zu viel laufen muss, kann ein Buggy ein Geschenk des Himmels sein. Buggys werden daher oft verwendet, bis das Kind etwa 4 Jahre alt ist.
Unterschied zwischen Buggy und Kinderwagen
Was ist der Unterschied zwischen einem Buggy und einem Kinderwagen, fragst du dich vielleicht? Wir können es uns vorstellen, denn das ist nicht immer allen klar.
Ein Kinderwagen hat größere Räder, einen dickeren Rahmen und daher mehr Funktionen als ein Buggy. Die meisten Kinderwagen sind zum Beispiel 3-in-1-Modelle, das heißt, sie können mit einer Tragewanne, einem Kindersitz oder einem Autositz verwendet werden.
Durch die Tragewanne ist der Kinderwagen für den Transport von Neugeborenen geeignet. Das ist etwas, wofür ein Buggy grundsätzlich nicht geeignet ist. Du kannst einen Buggy auch nicht verwenden, um ein Baby in einem Autositz zu transportieren.
Im Grunde hat ein Kinderwagen mit der Babyschale die gleiche Funktion wie ein Buggy, aber mach keinen Fehler: Weil ein Kinderwagen größer ist, mit einem breiteren Rahmen und dicken Rädern, bietet er viel mehr Komfort als ein Standardbuggy. Der schmale Rahmen und die kleinen Räder machen einen Buggy schön kompakt, aber das bedeutet weniger Handhabung und Komfort für das Kind.
Aber wie wir in der Einleitung bereits erwähnt haben, werden Buggys in den letzten Jahren immer häufiger anstelle eines Kinderwagens benutzt. Tatsächlich werden Buggys immer komfortabler, und manchmal kannst du sie mit einer Tragetasche ausstatten. So erhältst du eine Art "Stadtkinderwagen", der daher manchmal sogar für Neugeborene geeignet sein kann.
Direkt zu den Angeboten?
Die verschiedenen Arten von Buggys
Es gibt viele verschiedene Buggys zu kaufen. Grundsätzlich können drei Arten von Buggys unterschieden werden:
-
Schirmbuggy
-
Ein Regenschirm-Buggy wird der Länge nach wie ein Regenschirm gefaltet. Das bedeutet, dass er nicht sehr kompakt zusammengefaltet werden kann, aber sie sind einfach auf deinem Fahrrad zu benutzen. Du kannst sie an spezielle Buggyträger hängen. Aber Vorsicht, diese Träger können normalerweise nur etwa 7 Kilogramm tragen.
-
-
Kompakter Buggy
-
Wenn es sich nicht um einen Regenschirm-Buggy handelt, ist es meist ein Kompakt-Buggy. Diese lassen sich sehr kompakt zusammenfalten und können so verstaut oder getragen werden. Zurzeit sind die meisten beliebten Buggys Kompaktbuggys.
-
-
Duobuggy oder Zwillingsbuggy:
-
Ein Buggy mit zwei Sitzen, entweder vorne oder nebeneinander.
-
-
Runner-Buggy
-
Mit drei Rädern für ein stabiles Fahrverhalten beim Laufen. Obwohl man ihn wegen seiner großen Räder auch eher als Kinderwagen sehen kann.
-
​
​
​
Kaufberatung
Es gibt so viele Buggys auf dem Markt. Überlege dir genau, wofür du den Buggy verwenden willst. Lege dann 3 feste Anforderungen fest und bestimme dein Budget. Auf diese Weise wirst du schnell zu deinem Favoriten kommen!
Die wichtigsten Eigenschaften eines Buggys sind:
-
Bequemlichkeit
-
Fahreigenschaften
-
Komfort
-
Mobilität
-
Qualität
Außerdem kannst du beim Kauf auf die folgenden verschiedenen Merkmale achten:
​
-
Preis
-
Art des Buggys: Regenschirm-, Kompakt-, Duo oder Runner-Buggy
-
Größe zusammengeklappt und aufgeklappt
-
Gewicht
-
Design und Qualität der Konstruktion
-
Fahreigenschaften: Manövrierbarkeit, Stabilität, Komfort
-
Wie einfach lässt sich der Buggy zusammen- und auseinanderfalten?
-
Ist er für die Mitnahme im Flugzeug geeignet?
-
Größe und Qualität der Räder
-
Art der Federung und auf welchen Rädern
-
Eignung für größere Menschen?
-
Verstellbarkeit der Rückenlehne
-
Sitzposition des Kindes: Wie lang ist der Sitz und wie hoch ist die Rückenlehne?
-
Größe des Sonnenverdecks
-
Größe, Gewicht und Zugänglichkeit des Einkaufskorbs
-
Ein einzelner Schiebebügel oder zwei separate Griffe
-
Ein Trittbrett
-
Mitgeliefertes Zubehör: Regenschutz, Transporttasche, Becherhalter usw.
-
Verwendung nachhaltiger Materialien, wie z. B. Stoff aus PET-Flaschen
-
Optionen für die Nutzung ab der Geburt: mit Autositz oder Tragewanne
-
Und natürlich, ob dir das Design gefällt :)
In der untenstehenden Übersicht findest du Deutschlands Top 10 Buggys zur Zeit. Du kannst einen ausführlichen Testbericht zu jedem Buggy lesen, indem du auf den Link klickst oder einfach weiter nach unten scrollst. Außerdem findest du unten die Übersicht über die Punktzahlen unseres Buggytests. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie wir die Buggys getestet haben und welche Erfahrungen wir dabei gemacht haben, findest du unten auf dieser Seite eine ausführliche Darstellung unserer Recherche einschließlich der Testergebnisse.

Die Top 10 der besten Buggys im Moment
10. Quinny Zapp Flex
​
​
Bewertung: Quinny bleibt eine einzigartige und charakteristische Marke, wenn es um das Design geht. Wie besonders sieht dieser Zapp Flex Buggy aus? Wir finden jedoch, dass das Aussehen weniger wichtig ist als das intelligente Design in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Komfort.
Das Besondere an diesem Buggy ist, dass du den Sitz wie beim Bugaboo Ant umdrehen kannst. So hast du einen besonders guten Blick auf dein Kind, was in jungen Jahren sicherlich notwendig ist. Du kannst ihn auch mit einer Babytragetasche und einem Autositz ausstatten, so dass du ihn von Geburt an benutzen kannst und er möglicherweise sogar einen Kinderwagen ersetzt.
Leider gibt es auch die Nachteile des Quinny Zapp Flex. Im zusammengeklappten Zustand ist er nicht besonders kompakt und auch das Zusammenklappen ist gewöhnungsbedürftig. Außerdem sind die Gurte schwer zu verstellen und der Buggy ist mit 8,8 Kilogramm relativ schwer, obwohl er nur 15 Kilogramm tragen kann. Uns ist auch aufgefallen, dass die Hinterachse manchmal im Weg ist, wenn man auf einem hohen Bürgersteig fährt, und wir würden einen Schiebebügel in einem Stück statt zwei Griffen bevorzugen.

9. Cybex Beezy
Bewertung: Der Cybex Beezy Buggy ist ein Qualitätsbuggy mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist aus hochwertigen Materialien gefertigt, hat ein frisches Design und punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit.
Der Beezy lässt sich einfach und kompakt zu einem eigenständigen, aufrechten Paket zusammenfalten. Der Buggy hat ohnehin kompakte Abmessungen und ist mit 44 Zentimetern genauso schmal wie die Topmodelle in dieser Übersicht.
Das macht es einfach, durch eine belebte Einkaufsstraße zu manövrieren, aber es macht es auch instabiler. Das macht es schwieriger, einen schweren Sack daran aufzuhängen.
Was den Cybex Buggy im Vergleich zum Quinny besser macht, ist der durchgehende Griff. Das macht es einfach, mit einer Hand zu lenken.
Ein großer Nachteil ist das Gewicht, mit 8,1 kg ist es wirklich schwer. Er bietet viel Komfort mit einer guten hohen Rückenlehne und einer verstellbaren Fußstütze.

8. Maxi-Cosi Lara 2
Bewertung: Der Maxi-Cosi Lara 2 ist das neueste Budget Modell der berühmten Marke. Mit dieser Einführung haben sie einen großen Schritt nach vorne gemacht. Während die früheren Buggys im Vergleich zur Konkurrenz noch relativ einfach waren, ist der Yaya ein innovativer, praktischer Buggy.
Was den Lara² Buggy besonders angenehm macht, ist das automatische Ein- und Ausklappen, ähnlich wie beim System des Hamilton Buggys. Es ist wirklich super einfach zu bedienen und eine Erleichterung im täglichen Gebrauch. Mit einer sanften Bewegung faltest du ihn automatisch zusammen und trägst ihn am Fallgriff. Du kannst es mit der gleichen sanften Bewegung wieder aufklappen. Das macht es unserer Meinung nach besser als das Beezy, das preislich vergleichbar ist.
Der Einhandlenker macht es einfach, mit einer Hand zu lenken. Manche Leute finden den Griff zu schmal, was ihn unbequem macht. Das automatische Entfalten ist auch ein Nachteil, wenn du das gefaltete Paket bewegen willst. Es besteht die Chance, dass sie sich wieder entfaltet.

7. Joie Parcel LX​
​
​
Bewertung: Der Joie Parcel aus dem Jahr 2022 wurde bereits durch die LX-Version ersetzt. Der Buggy gehört zur Signature-Kollektion, also der Premiumlinie. Wenn du einen Buggy als kompakten Kinderwagen suchst, könnte das ein guter Tipp für dich sein.
Tatsächlich kannst du den Joie Parcel ab der Geburt bis zu einem Gewicht von 22 Kilogramm in Kombination mit einer Tragewanne oder einem Autositz verwenden. Du klickst die entsprechende Tragewanne auf das Gestell und kannst verschiedene Joie-Autositze mit demselben Adapter verwenden. Ein Nachteil ist jedoch, dass du an Joie-Sitze gebunden bist: gemm, i-Gemm 3, i-Level Recline oder den i-Snug 2.
Davon abgesehen lässt sich der Buggy leicht ein- und ausklappen. Und im Vergleich zu anderen Buggys kannst du die Rückenlehne sowohl schön flach als auch extra aufrecht einstellen. Alles in allem hat der leichte Joie-Buggy eine Menge zu bieten, auch wenn wir denken, dass die Buggys, die besser abschneiden, hochwertiger sind.

6. Hamilton by Yoop X1 Plus
​
​
Bewertung: Hamilton by Yoop ist ein Unternehmen mit niederländischen Wurzeln, das sich ganz auf die Entwicklung von Buggys spezialisiert hat. Nach dem Erfolg des One Prime X1 hat das Unternehmen dieses Modell Ende 2022 durch das Hamilton One Prime X1 Plus ersetzt.
Das One Prime X1 Plus ist das luxuriöseste Modell der Marke. Das Besondere ist, dass der Buggy komplett ausgestattet ist und sich leicht zusammenfalten lässt. Das Falten geschieht sogar weitgehend automatisch! Sie nennen dieses System Magic Fold, und es ist in der Tat magisch anzusehen. Es ähnelt dem System des Maxi-Cosi Jaya und funktioniert einfacher als die Systeme der teureren Buggys. Um den Buggy zusammenzufalten, musst du nur einen Knopf am Griff drücken und ihn nach vorne schieben - der Rest geht automatisch! Einmal gefaltet, bleibt er von alleine aufrecht stehen.
Nach Hamiltons eigenen Angaben kann es auch an Bord eines Flugzeugs mitgenommen werden. Um das zu testen, haben wir ihn neben den Bugaboo Butterfly gestellt und waren überrascht, wie kompakt der Hamilton ist. Das X1 Plus ist nur einen Bruchteil größer, und wir denken daher, dass es tatsächlich an Bord erlaubt wäre.
Für uns ist die wichtigste Verbesserung gegenüber dem alten Modell, dass das Plus viel größer ist. Mit der höheren Schiebestange lässt sich der Buggy jetzt auch für große Menschen angenehm schieben! Außerdem ist der Buggy schön komplett mit guten Verstellmöglichkeiten, einem geräumigen Sitz mit Trittbrett, einem großen ausziehbaren Sonnenverdeck, einer Fallstange und einem geräumigen, leicht zugänglichen Sonnenverdeck. Der einzige Unterschied zu teureren Modellen ist die Verarbeitung und die verwendeten Materialien. Uns gefällt zum Beispiel der Stoff nicht so gut wie bei den Top-Buggys.

5. Easywalker Miley 2​
​
​
Bewertung: Das niederländische Unternehmen Easywalker zeichnet sich durch ein Premium-Sortiment zu einem günstigen Preis aus. Wir sind zum Beispiel große Fans des Kinderwagens Harvey 3, der ein tolles Beispiel dafür ist.
Das gilt auch für den Miley 2 Buggy. Ein wunderschön gestalteter, hochwertiger Buggy, der zu einem relativ günstigen Preis praktisch zu nutzen ist. Das Tolle am Miley ist, dass du ihn ganz einfach und sehr kompakt auf Handgepäckgröße zusammenfalten kannst, ähnlich wie den Yoyo 2.
Dann kannst du das Paket mit dem integrierten Schultergurt ganz einfach über deine Schulter heben. Das ist ein großer Vorteil, zum Beispiel gegenüber dem Hamilton und dem Yaya, bei denen der Tropfenhalter immer noch viel Platz einnimmt.
Der Miley hat auch einen schönen, geräumigen und leicht zugänglichen Einkaufskorb und ist für einen Buggy sehr bequem zu fahren. Der Sitz ist geräumig und hat eine verstellbare Fußstütze. Es ist allerdings ein bisschen schwer. Der Stoff ist etwas dünn, er ist nicht so luxuriös verarbeitet wie teurere Modelle - aber das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut.

4. Cybex Libelle​
​​
​
Der Cybex Libelle ist ein auffälliger Buggy, den man nicht sehr oft sieht, und vielleicht ist es das, was ihn so besonders macht. Man erkennt ihn leicht an der Schiebestange mit zwei separaten Griffen. Dadurch sieht er aus wie ein altmodischer, einfacher Buggy, obwohl der Libelle alles andere als altmodisch oder einfach ist.
​
Das Besondere an der Libelle ist, dass sie sich zu einem superkleinen und besonders kompakten Paket zusammenfalten lässt. Das unterscheidet sie von den anderen Buggys in dieser Übersicht und macht sie zum kompaktesten Faltbuggy, den wir derzeit kennen. Das Tolle daran ist, dass er sich sehr einfach zusammen- und auseinanderfalten lässt. Und dank des Verriegelungsmechanismus bleibt er nach dem Zusammenklappen ein kompaktes Paket, das man leicht mitnehmen kann.
​
Was das Gewicht betrifft, ist er mit den drei besten vergleichbar, aber das ist für die Stabilität notwendig. Wenn er noch leichter wäre, würde man sofort an Fahrkomfort verlieren. Dennoch hat der Libelle einen bequemen Sitz mit luxuriöser Verarbeitung, eine verstellbare Fußstütze und man kann einen Autositz daran befestigen. Wir finden, dass er sich weniger angenehm fahren lässt als die Top 3 (was zum Teil am Schiebegriff liegt), aber wenn du auf der Suche nach dem kompaktesten Buggy bist, könnte dies eine sehr gute Option für dich sein.

3. Joolz Aer+
​
​
Bewertung: Der Joolz Aer+ ist die neue Version 2023 des ersten Buggys der Marke, der 2020 eingeführt wurde. Er ist ein unglaublich leichter Buggy, der sich kompakt auf Handgepäckgröße zusammenfalten lässt und trotzdem viel Komfort bietet.
Im Vergleich zum Aer hat der Aer+ einige Verbesserungen: eine voll verstellbare Rückenlehne, ein größeres Sonnendach, einen leichter zu öffnenden Sicherheitsgurt, einen faltbaren Buggy mit optionalem Sicherheitsbügel sowie eine bessere Federung und andere Räder.
Mit 6 kg ist der Aer der leichteste Buggy in dieser Top 10 und damit sogar leichter als der Babyzen Yoyo. Obwohl er sich etwas weniger kompakt zusammenfalten lässt, ist dies mit einer Hand leichter zu bewerkstelligen. Das Schöne daran ist, dass der Buggy zusammengeklappt aufrecht bleibt.
Das Besondere am Aer+ ist, dass dieser Buggy sehr gut für die Nutzung ab der Geburt als Ersatz für einen echten – größeren – Kinderwagen geeignet ist. Zum Beispiel, wenn man in einer kleinen Wohnung in der Stadt lebt. Dafür ist jedoch eine separate Tragetasche erforderlich, die natürlich relativ groß ist. Deshalb halten wir diese Option beim Yoyo für besser..
Anders als der Yoyo hat der Aer eine schöne lange Rückenlehne und ein ausziehbares Sonnendach. Diese Eigenschaften hat auch der Bugaboo Butterfly, und auch dieser Buggy gewinnt in Sachen Fahrkomfort deutlich. Die Federung und die Gesamtstabilität dieses Buggys waren in unserem Test besser, was den Butterfly auch als "Stadtkinderwagen" geeigneter macht.
Wenn du einen Buggy suchst, den du von Geburt an nutzen kannst, kannst du den Aer mit einer Tragewanne bestellen. Das funktioniert sehr gut, zum Beispiel kannst du den Buggy mit angebrachter Tragewanne einfach zusammenklappen. Obwohl wir denken, dass der Yoyo in diesem Bereich noch ein bisschen besser funktioniert.

2. Stokke YOYO 3
​
Bewertung: Der YOYO 3 Buggy von Stokke (früher die Marke Babyzen) ist einer der bekanntesten Buggys. Stokke hat ihn von Babyzen übernommen und der Buggy hat eine große, treue Gruppe begeisterter Nutzer. Das liegt daran, dass er extrem kompakt ist, ein lustiges Design hat und von Geburt an auf einzigartige, multifunktionale Weise verwendet werden kann. Der YOYO 3 ist der Nachfolger des YOYO 2, der Ende 2024 eingeführt wurde.
​
Man kann den Buggy so klein zusammenklappen, dass man ihn mit dem mitgelieferten Schultergurt über der Schulter tragen kann. Das hat den „Yoyo“ zum Kompaktbuggy gemacht, der bei praktisch allen Airlines ohne Wenn und Aber mit an Bord genommen werden kann. Das Zusammenklappen ist etwas aufwendiger als bei den anderen Top-Buggys, dafür klappt das Auseinanderfalten genauso einfach.
Die Tatsache, dass er in Sachen Mobilität so gut abschneidet, bedeutet leider, dass er andere Nachteile hat, bei denen der Bugaboo Butterfly besser abschneidet. Bei der neuen Version hat Stokke auf uns gehört, denn alle drei von uns aufgezeigten Nachteile wurden verbessert. Die Rückenlehne war beispielsweise etwas zu kurz, wurde aber jetzt verlängert und das Sonnenverdeck kann ebenfalls ausgefahren werden. Eine Fußstütze ist immer noch nicht enthalten, aber separat erhältlich. Die Federung und der Fahrkomfort sind für einen Buggy ausgezeichnet und haben sich mit dieser neuen Version verbessert, sind aber immer noch nicht so gut wie beim Butterfly. Dieser bietet eine wirklich beispiellose Stabilität und Tragfähigkeit. Obwohl wir den Yoyo aufgrund seines kleineren Radstands als leichter zu lenken empfinden und daher auch einfacher mit einer Hand zu bedienen.
​
Was den YOYO³ wirklich besonders macht, ist, dass man ihn dank des Geburtspakets, der Tragetasche oder eines Autositzes von Geburt an verwenden kann. Das macht ihn zu einem großartigen kompakten Ersatz für einen Kinderwagen. Man kann ihn sogar mit einem zweiten Yoyo verbinden und so als Duobuggy verwenden.
​
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Punkten wurde der Yoyo 3 im Vergleich zum Yoyo 2 in einigen Bereichen verbessert. Das Neugeborenen-Set hat ein größeres Sonnenverdeck mit besserer Belüftung, ein besseres Gurtschloss und eine bessere Belüftung in der Matratze. Der Sitz für Kinder ab 6 Monaten hat auch ein längeres Sonnenverdeck und eine höhere Rückenlehne – beides fehlte beim Yoyo 2, sodass wir damit sehr zufrieden sind. Die wichtigsten Verbesserungen am Fahrgestell sind die bessere Federung und ein besserer Einkaufskorb, der 10 kg statt 5 kg tragen kann. Wir sind daher von dieser neuen Version des Stokke Babyzen Yoyo begeistert. Obwohl es noch besser gewesen wäre, wenn sie auch das Klappsystem überarbeitet hätten!
​
P.S. Wir finden die Yoyo-Tasche eine wirklich coole Innovation. Es handelt sich um eine Tasche, die man mit einem speziellen Brett am Buggy befestigt. So kann man weitere 10 kg an Sachen mitnehmen/einkaufen. Ihr könnt sie auf dem Foto sehen.

1. Bugaboo Butterfly 2
​
Bewertung: Der Bugaboo Butterfly 2 kam Mitte 2025 auf den Markt und wurde in einigen Punkten verbessert. Die Idee hinter dem Butterfly ist, dass er sich gut als kompakter Kinderwagen für die Stadt eignet, sodass du keinen separaten Kinderwagen kaufen musst. Während unserer 30-tägigen Reise haben wir den Buggy ausgiebig getestet – unsere Erfahrungen kannst du in diesem ausführlichen Testbericht lesen.
​​
Es sieht so aus, als hätte Bugaboo auf unser Feedback aus unserem Testbericht gehört. Der Buggy lässt sich immer noch superleicht zusammenklappen: mit nur einer Hand in weniger als einer Sekunde. Das ist in der Praxis echt praktisch, zum Beispiel wenn du dein Kind oder Einkäufe in der anderen Hand hältst. Der Butterfly lässt sich so kompakt zusammenklappen, dass er problemlos als Handgepäck im Flugzeug mitgenommen werden kann. Der Yoyo ist allerdings noch ein bisschen kompakter.
Trotz seiner geringen Größe hat er viel zu bieten, und das macht den Butterfly 2 so besonders und zu einem echten Stadtkinderwagen. Er hat einen geräumigen Korb (8 kg) und einen bequemen und geräumigen Sitz mit vielen Verstellmöglichkeiten. Mit dieser neuen Version ist der Sitz noch etwas geräumiger geworden, lässt sich komplett flach und aufrecht stellen und die Fußstütze wurde verbessert. Neu ist auch ein Staufach an der Rückseite des Sitzes. Das schöne, große, ausziehbare Sonnendach ist wie gewohnt vorhanden
​
Für einen Reisebuggy ist der Butterfly mit 7,3 Kilogramm leider noch etwas zu schwer. Das macht sich aber sofort positiv in den Fahreigenschaften und dem Komfort für das Kind bemerkbar. Die Federung ist, vor allem an den Hinterrädern, wirklich gut und er fährt sehr stabil. So kann man ihn problemlos mit schweren Einkäufen beladen, ohne dass er umkippt. Und etwas, worüber wir uns besonders freuen: Bei dieser zweiten Version sind die Räder etwas größer.
​
Okay, der Aer+ und der YoYo 3 sind vielleicht etwas leichter und kompakter, aber wenn wir die Qualitäten rein als Buggy betrachten, ist der Bugaboo Butterfly 2 doch wirklich der beste Buggy, den es derzeit gibt! Die Kapazität des Butterfly, ihn mit einem Kind und schweren Einkäufen zu nutzen, ist nämlich unübertroffen und der Buggy bietet viel (Fahr-)Komfort für das Kind und die Eltern.
​
P.S. Auf dem Foto siehst du noch den originalen Butterfly, den wir getestet haben. Auch das Design des Rahmens wurde etwas überarbeitet, also schau auf den externen Websites nach den neuesten Bildern.
